Herzlich Willkomen!
Hier entsteht eine schicke neue Website für Jugendfeuerwehr Abbenrode. Sie basiert auf chayns von Tobit.Software. All unsere Neuigkeiten, Bilder, Termine und vieles mehr werden damit automatisch und immer wieder frisch auf dieser Seite aufbereitet. Natürlich auch in einer für mobile Geräte optimierten Ansicht.
Aktuelle Neuigkeiten
Die Freiwillige Feuerwehr Abbenrode trauert um ehemaligen Jugendwart
Tief erschüttert und unfassbar traurig macht uns die Nachricht vom Tod unseres Kameraden Jörg Schillig. Mit Jörg verlieren wir einen engagierten Kameraden und einen guten Freund.
Mit 17 Jahren trat Jörg Schillig am 23. Juli 1984 in die Freiwillige Feuerwehr ein und engagierte sich fortan für den Brandschutz in Abbenrode. Mit der Wende warteten neue Herausforderungen auf die Freiwillige Feuerwehr, es wurde nach Lösungen für die Nachwuchsförderung gesucht. Am 5. März 1994 wurde unter Leitung von Jörg Schillig als Jugendwart, sowie mit Martin Haferland und mit Ingolf Röder, mit 6 Jugendlichen die Jugendfeuerwehr Abbenrode gegründet. Die Jugendfeuerwehr fand im ersten Jahr regen Zuspruch bei den Kindern und Jugendlichen in Abbenrode, so kamen bis zum Jahresende 12 Jugendliche dazu, sodass im ersten Jahr 18 Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr Abbenrode angehörten.
Auch fand unter Regie von Jörg Schillig am 26. Oktober 1996 das erste Herbstfeuer in Abbenrode statt. Für das Herbstfeuer sammelten die Kinder und Jugendlichen Baum- und Strauchschnitt ein, das dann auf dem Schützenplatz verbrannt wurde. Mit dem Herbstfeuer wird die Jugendarbeit unterstützt und ist zu einem festen Bestandteil geworden und erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit.
Unter Jörg Schillig als Jugendwart wurde den Jungen und Mädchen immer spannende und abwechslungsreiche Aktivitäten geboten, um sie auf den Feuerwehralltag mit Spaß vorzubereiten. Auch fand in den Jahren 1998 und 2000 das Kreisjugendzeltlager in Abbenrode statt, die größte Jugendfeuerwehrveranstaltung des Landkreises im Jahr.
Nach zehn Jahren erfolgreicher Jugendarbeit übergab Jörg Schillig im Februar 2004 den Staffelstab an die nächste Generation.
Auch wenn unser Jörg durch eine schwere Krankheit den aktiven Dienst nicht mehr ausüben konnte, war er im Herzen doch immer noch Feuerwehrmann und besuchte uns zu den Versammlungen, zum Oster- und Herbstfeuer und wann immer es ging.
All unsere Gedanken und unser tiefes Mitgefühl sind bei der Familie und den Angehörigen. Wir werden Jörg Schillig stets ein ehrendes Andenken bewahren.
21. Sep. 2021 um 17:54 Uhr
Das Herbstfeuer der Jugendfeuerwehr Abbenrode fällt in diesem Jahr aus!
Am 10. Oktober sollte das traditionelle Herbstfeuer der Jugendfeuerwehr Abbenrode auf dem Schützenplatz in der Hahnstraße in Abbenrode abgebrannt werden.
Schweren Herzens müssen wir bekannt geben, dass wir im diesem Jahr das Herbstfeuer ausfallen lassen. Die unsichere Lage durch die Corona Pandemie und wie die Hygiene Maßnahmen umgesetzt werden können, haben die Ortswehrleitung und das Ortskommando zu der Entscheidung bewegt das Herbstfeuer in diesem Jahr abzusagen.
Die Entscheidung ist keinen leicht gefallen, aber nach Abwägung aller für und wider sind wir zu diesen Entschluss gekommen. Gerade weil das Herbstfeuer eine beliebte und traditionelle Veranstaltung der Jugendfeuerwehr Abbenrode ist, ist die Absage keinen leicht gefallen.
Im Jahr 1997 wurde das Herbstfeuer von damaligen Jugendwart Jörg Schillig und seinem Team ins Leben gerufen, um die Jugendfeuerwehr zu unterstützen und um auf die Jugendarbeit aufmerksam zu machen. Seitdem ist das Herbstfeuer eine feste Veranstaltung im Abbenröder Kalender.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Herbstfeuer und zur Anlieferung des Baum- und Strauchschnittes.
Weil das Herbstfeuer in diesem Jahr ausfällt, ist es nicht möglich und untersagt Baum- und Strauchschnitt für das Herbstfeuer auf dem Schützenplatz anzuliefern!
Bitte liefern Sie keinen Baum- und Strauchschnitt für das Herbstfeuer an!
Wir bitten um Ihr Verständnis, das wir das Herbstfeuer in diesem Jahr ausfallen lassen. Wir hoffen das wir im nächsten Jahr wieder gemeinsam und unbeschwert das Oster- und das Herbstfeuer abbrennen können.
06. Okt. 2020 um 14:04 Uhr